Datenschutzerklärung - Informationspflichten nach Art. 12 ff. EU-DSGVO

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

III. Datenverarbeitungen auf unserer Webseite

1. Webseitenfunktionen

i. Bereitstellung der Webseite

ii. Technisch-notwendige Cookies

iii. MapBox

i. Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

2. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

i. Rechtsgrundlage

ii. Zweck

iii. Speicherdauer

iv. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

3. Marketing

i. Komfortverbesserung, Webseitenoptimierung, Nutzerverhaltens-Analyse und Ausspielung von personalisierter Werbung

ii. Google Analytics

4. Datenschutz und Recht

i. Betroffeneneingaben nach Art. 12 ff. EU-DSGVO

ii. Rechtsverteidigung und -durchsetzung

IV. Empfängerkategorien

V. Drittlandübermittlung

VI. Ihre Rechte

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Ihr Ansprechpartner als Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („EU-DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Alphartis SE Geschwister-Scholl-Str. 22 72160 Horb am Neckar E-Mail: info@alphartis.com Tel.: +49 7451 5205 - 0

(im Folgenden als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet)

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser Datenschutzbeauftragter kann über folgende Kontaktdaten erreicht werden:

TÜV SÜD Pluspunkt GmbH c/o Datenschutzbeauftragter der Alphartis SE Wiesenring 2 04159 Leipzig E-Mail: datenschutzbeauftrager@alphartis.com Tel.: +49 175 899 41 96

III. Datenverarbeitungen auf unserer Webseite

1. Webseitenfunktionen

i. Bereitstellung der Webseite

a. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung der Webseite ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.

b. Zweck

Die vorübergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür müssen Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Eine anderweitige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt.

c. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies gegeben, sobald Sie die Webseite verlassen haben.

d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Webseite ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht für Sie folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

ii. Technisch-notwendige Cookies

a. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Verwendung von technisch-notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.

b. Zweck

Die Verwendung von technisch-notwendigen Cookies dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Eine anderweitige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt.

c. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind; dies ist insbesondere im Fall des Verlassens der Webseite gegeben.

d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden im Erlaubnisfalle auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

iii. MapBox

a. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Einbindung von MapBox ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.

b. Zweck

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Einbindung von MapBox dient Ihnen zur leichteren Auffindbarkeit unserer Standorte über unsere Webseite.

c. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere zuvor benannten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Einbindung von MapBox für die Zukunft zu widerrufen. Diesen Widerruf tätigen Sie insbesondere durch das Beenden der Anwendung und/oder das erneute Laden der Website.

Weitere Informationen hierzu können Sie einsehen unter: https://www.mapbox.com/legal/privacy

i. Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

a. Personenbezogene Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO, Art. 88 Abs. 1 EU-DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Begründung des Arbeitsvertrages erforderlich ist, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO, Art. 88 Abs. 1 EU-DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG, § 611a BGB als Rechtsgrundlage.

b. Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Soweit wir für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO) wie unter anderem der Religionszugehörigkeit, Nationalität sowie der Gesundheitsdaten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 9 Abs. 2 lit. a EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.

c. Zwecke

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses, insbesondere zur Erfüllung arbeitsvertraglicher, gesetzlicher, sofern vorliegend kollektivvertraglicher, sowie sozialversicherungsrechtlicher Verpflichtungen.

d. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Danach speichern wir Ihre Daten unter anderem für folgende Zeiträume: Bewerbungsunterlagen,-daten, nach Entscheidung über Nichtbesetzung, bis zu 6 Monate, Diskriminierungsbeweislast, Frist §§ 21 Abs. 5, 22 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) Bewerbungsunterlagen ansonsten: Bei Auflösung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist für die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit. Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen.

2. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

i. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

ii. Zweck

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme dient uns allein zur Bearbeitung Ihres Anliegens.

iii. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme übersendet wurden, ist dies der Fall, wenn Ihr Anliegen bearbeitet wurde und gesetzlichen Aufbewahrungsfristeneiner Löschung nicht entgegenstehen.

iv. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihr Anliegen jedoch nicht weiterbearbeiten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

3. Marketing

i. Komfortverbesserung, Webseitenoptimierung, Nutzerverhaltens-Analyse und Ausspielung von personalisierter Werbung

a. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Einsatzes von Cookies sowie vergleichbarer Technologien wie Pixel, Tags, Web-Beacons, Browser-Fingerprinting, etc. („Tracking-Cookies“) zu den Zwecken der Komfortverbesserung, Webseitenoptimierung, Nutzerverhaltens-Analyse und Ausspielung von personalisierter Werbung nach einer Zusammenführung mit Ihren Vertragsstammdaten und Ihrer Kaufhistorie ist die Ihrerseits erklärte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.

b. Zweck

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Optimierung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite sowie die Förderung des Absatzes durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen.

c. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen oder Ihre personenbezogenen Daten für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Eine Übersicht der auf unserer Webseite eingesetzten Tracking-Cookies finden Sie am Seitenende.

Sie können Ihre Einwilligungserklärung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Einsatzes von Tracking-Cookies jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie wie folgt vorgehen:

1. Änderung der Einwilligungseinstellungen auf unserer Webseite

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit an, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Einsatzes von Tracking-Cookies einfach zu widerrufen. Hierzu müssen Sie die jeweiligen Dienste im Cookie-Banner wieder entsprechend ausschalten.

Durch Ihren Widerruf wird ein weiterer Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, welcher uns signalisiert keine Tracking-Cookies einzusetzen. Löschen Sie den entsprechenden Cookie, werden Sie bei dem nächsten Aufruf unserer Webseite zur erneuten Abgabe einer Einwilligungserklärung gebeten.

2. Änderung der Einstellungen Ihres Browsers

Alternativ können Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser die Übertragung von Cookies im Allgemeinen deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden auch technisch-notwendige Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

3. Spezialfall Google Analytics

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten durch Google Analytics verarbeitet werden, können Sie zudem das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Dieses Add-on weist das auf Webseiten ausgeführte JavaScript von Google Analytics (ga.js, analytics.js und dc.js) an, das Senden von Informationen an Google Analytics nicht zu gestatten.

Falls Sie Google Analytics deaktivieren möchten, rufen Sie unten genannte Seite auf und installieren Sie das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics für Ihren Browser. Detaillierte Informationen zur Installation und Deinstallation des Add-ons erhalten Sie in den relevanten Hilferessourcen für Ihren Browser.

Browser- und Betriebssystem-Updates können dazu führen, dass das Add-on zur Deaktivierung nicht mehr wie vorgesehen arbeitet. Weitere Informationen zum Verwalten von Add-ons für Chrome finden Sie in den unten genannten Seiten. Falls Sie nicht Chrome verwenden, informieren Sie sich direkt beim Hersteller Ihres Browsers, ob Add-ons in der von Ihnen verwendeten Browserversion ordnungsgemäß arbeiten.

Die neuesten Versionen von Internet Explorer laden gelegentlich das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics, nachdem personenbezogene Daten bereits an Google Analytics gesendet wurden. Falls Sie Internet Explorer verwenden, werden daher durch das Add-on Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Durch diese Cookies wird sichergestellt, dass jegliche erfassten Daten sofort vom Server, der die Daten erfasst hat, gelöscht werden. Stellen Sie sicher, dass Drittanbieter-Cookies nicht für den Internet Explorer deaktiviert sind. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, werden diese Cookies innerhalb kurzer Zeit durch das Add-on zurückgesetzt, um sicherzustellen, dass Ihr Google Analytics-Browser-Add-on weiterhin uneingeschränkt arbeitet.

Das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics verhindert nicht, dass personenbezogene Daten an die Webseite oder an andere Tracking-Dienste gesendet werden.

Weitere Informationen hierzu können Sie einsehen unter: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Auf unserer Webseite ist zudem die IP-Anonymisierung aktiviert.

ii. Google Analytics

a. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics mit Hilfe von sog. „Tracking-Cookies“ ist die Ihrerseits erklärte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.

c. Zweck

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Optimierung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite („Web-Analyse“) sowie die Förderung des Absatzes durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen.

c. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen oder Ihre personenbezogenen Daten für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Eine Übersicht der auf unserer Webseite eingesetzten Tracking-Cookies finden Sie am Seitenende.

Sie können Ihre Einwilligungserklärung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie wie folgt vorgehen:

1. Änderung der Einwilligungseinstellungen auf unserer Webseite

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit an, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics einfach zu widerrufen. Hierzu müssen Sie im Cookie-Banner Google Analytics wider entsprechend ausschalten.

Durch Ihren Widerruf wird ein weiterer Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, welcher uns signalisiert, Google Analytics nicht einzusetzen. Löschen Sie den entsprechenden Cookie, werden Sie bei dem nächsten Aufruf unserer Webseite zur erneuten Abgabe einer Einwilligungserklärung gebeten.

2. Änderung der Einstellungen Ihres Browsers

Alternativ können Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser die Übertragung von Cookies im Allgemeinen deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden auch technisch-notwendige Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

3. Browser-Add-on

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten durch Google Analytics verarbeitet werden, können Sie zudem das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Dieses Add-on weist das auf Webseiten ausgeführte JavaScript von Google Analytics (ga.js, analytics.js und dc.js) an, das Senden von Informationen an Google Analytics nicht zu gestatten.

Falls Sie Google Analytics deaktivieren möchten, rufen Sie unten genannte Seite auf und installieren Sie das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics für Ihren Browser. Detaillierte Informationen zur Installation und Deinstallation des Add-ons erhalten Sie in den relevanten Hilferessourcen für Ihren Browser.

Browser- und Betriebssystem-Updates können dazu führen, dass das Add-on zur Deaktivierung nicht mehr wie vorgesehen arbeitet. Weitere Informationen zum Verwalten von Add-ons für Chrome finden Sie in den unten genannten Seiten. Falls Sie nicht Chrome verwenden, informieren Sie sich direkt beim Hersteller Ihres Browsers, ob Add-ons in der von Ihnen verwendeten Browserversion ordnungsgemäß arbeiten.

Die neuesten Versionen von Internet Explorer laden gelegentlich das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics, nachdem personenbezogene Daten bereits an Google Analytics gesendet wurden. Falls Sie Internet Explorer verwenden, werden daher durch das Add-on Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Durch diese Cookies wird sichergestellt, dass jegliche erfassten Daten sofort vom Server, der die Daten erfasst hat, gelöscht werden. Stellen Sie sicher, dass Drittanbieter-Cookies nicht für den Internet Explorer deaktiviert sind. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, werden diese Cookies innerhalb kurzer Zeit durch das Add-on zurückgesetzt, um sicherzustellen, dass Ihr Google Analytics-Browser-Add-on weiterhin uneingeschränkt arbeitet.

Das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics verhindert nicht, dass personenbezogene Daten an die Webseite oder an andere Tracking-Dienste gesendet werden.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Auf unserer Webseite ist zudem die IP-Anonymisierung aktiviert.

4. Datenschutz und Recht

i. Betroffeneneingaben nach Art. 12 ff. EU-DSGVO

a. Rechtsgrundlage Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung Ihrer datenschutzrechtlichen Anfrage („Betroffeneneingabe“) ist Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 12 ff. EU-DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die anschließende Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung von Betroffeneneingabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.

b. Zweck Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung von Betroffeneneingaben ist die Beantwortung Ihrer datenschutzrechtlichen Anfrage. Die anschließende Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung der jeweiligen Betroffeneneingabe dient zur Erfüllung der gesetzlich geforderten Rechenschaftspflicht, Art. 5 Abs. 2 EU-DSGVO.

c. Speicherdauer Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Bearbeitung von Betroffeneneingaben ist dies gemäß § 41 BDSG i.V.m. § 31 Abs. 2 Nr. 1 OWiG drei Jahren nach Ende des jeweiligen Vorgangs gegeben.

d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung von Betroffeneneingaben für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihre datenschutzrechtliche Anfrage jedoch nicht weiterbearbeiten.

Die Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung der jeweiligen Betroffeneneingabe ist zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

ii. Rechtsverteidigung und -durchsetzung

a. Rechtsgrundlage Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.

b. Zweck Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist die Abwehr von unberechtigter Inanspruchnahme sowie die rechtliche Durchsetzung und Geltendmachung von Ansprüchen und Rechten.

c. Speicherdauer Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist für die Rechtsverteidigung und -durchsetzung zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

IV. Empfängerkategorien

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke brauchen. Daneben bedienen wir uns zum Teil unterschiedlicher Dienstleister und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an weitere vertrauenswürdige Empfänger. Diese können z.B. sein:

  • Banken

  • Scan-Service

  • Druckereien

  • Lettershops

  • IT-Dienstleister

  • Rechtsanwälte und Gerichte

V. Drittlandübermittlung

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an vertrauenswürdige Dienstleister in Drittländern übermitteln. Drittländer sind Länder, die außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) liegen.

Dabei arbeiten wir nur mit solchen Dienstleistern zusammen, die uns geeignete Garantien für die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten geben und garantieren können, dass Ihre personenbezogenen Daten nach den strengen europäischen Datenschutzstandards verarbeitet werden. Eine Kopie dieser geeigneten Garantien kann bei uns vor Ort eingesehen werden.

Wenn wir personenbezogene Daten in Drittländern übermitteln, erfolgt dies auf der Grundlage eines sogenannten Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, oder, wenn ein solcher Beschluss nicht vorliegt, auf der Grundlage von sogenannten Standarddatenschutzklauseln, die ebenfalls von der Europäischen Kommission erlassen wurden.

VI. Ihre Rechte

Folgende Rechte stehen Ihnen uns gegenüber zu:

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich jederzeit an folgende Kontaktdaten:

Alphartis SE Geschwister-Scholl-Str. 22 72160 Horb am Neckar

Tel.: +49 7451 / 5205 455 Fax: +49 7451 / 5205 444 E-Mail: kundenbetreuung@alphartis.com

1. Recht auf Auskunft

Sie haben ein Recht auf Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen von uns verarbeitet werden. In diesem Fall informieren wir Sie zusätzlich über

  1. den Verarbeitungszweck;

  2. die Datenkategorien;

  3. die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten;

  4. die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die geplante Speicherdauer;

  5. Ihre weiteren Rechte;

  6. sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht von Ihnen mitgeteilt wurden: Alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;

  7. sofern vorhanden: das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung sowie Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen der Verarbeitung.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sofern

  1. wir die Richtigkeit Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten überprüfen;

  2. die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;

  3. Sie Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Zweckwegfall zur Rechtsverfolgung benötigen;

  4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben und wir diesen Widerspruch prüfen.

4. Recht auf Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung, sofern

  1. wir Ihre personenbezogenen Daten für ihren ursprünglichen Verwendungszweck nicht mehr benötigen;

  2. Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gibt;

  3. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen und - sofern es sich nicht um Direktmarketing handelt - keine vorrangigen Gründe für die Weiterverarbeitung vorliegen;

  4. die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;

  5. die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich gefordert ist;

  6. Ihre personenbezogenen Daten als Minderjähriger für Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden.

5. Recht auf Unterrichtung

Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, werden wir allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten, diese Berichtigung, Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht Ihre von uns auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Vertragsdurchführung verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern dies technisch machbar ist, haben Sie das Recht, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben im Fall von besonderen Gründen ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.

Im Fall einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings haben Sie jederzeit ein Recht auf Widerspruch.

8. Recht auf Widerruf

Sie haben das Recht, eine uns abgegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die EU-DSGVO verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart

Postfach 10 29 32 70025 Stuttgart Tel.: 0711 615541 – 0 E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter kundenbetreuung@alphartis.com jederzeit gerne zur Verfügung.

Stand: 01.07.2022